Selfdefense-Seminar BSC Wetzgau

Ein Seminar der Superlative

Nicht genug, dass sich unter den zahlreich erschienenen Teilnehmern auch Kollegen der Polizei Baden Württemberg die Ehre auf der Matte gaben, auch Dojo übergreifend schlug dieses Seminar Brücken zwischen den verschiedenen und doch im Kern gleichen Kampfstilen- & Schulen bzw. Vereinen.

Durch die vielseitigen Themen die innerhalb dieses Seminars behandelt wurden, waren gelangweilte Teilnehmer schlichtweg ein Ding der Unmöglichkeit.

Durch den Verbandsvorsitzenden der WMAC (Harald Folladori), welcher den Teilnehmern einige interessante Einblicke in die Welt des Kung-Fu gewährte, kamen alle Anwesenden in Kürze auf Betriebs-Temperatur. Schnelle Techniken, darunter ein Verständnis für den Unterschied zwischen Kraft und Technik, sowie das Ablegen des Gegenübers auf dem Boden wie eine schlechte Angewohnheit ließen die Anwesenden staunen.

Auch Michael Schlipf (pensionierter Einsatztrainer der Polizei BW) gab mit der Stilrichtung Wing Tsung einen interessanten Touch und eine gewisse Richtung für die Teilnehmenden vor. Dies öffnete einen größeren Blickwinkel – nicht nur auf die Präzision der ausgeführten Techniken, sondern auch hinsichtlich der Reaktionen des Gegenübers.

Florian Ott, welcher an einer Hochschule für Polizei in Baden-Württemberg als aktiver Einsatztrainer Abwehr- und Zugriffstraining unterrichtet, konnte innerhalb seiner Matten-Präsenz nicht nur informative Details hinsichtlich Messerangriffen und deren Abwehr vermitteln, sondern darüber hinaus auf ein breites Spektrum von Fragen seitens der Teilnehmenden eingehen. Durch die sich wandelnde Gesellschaftsstruktur, in welcher die Mitführung eines Messers zur Gewohnheit wird, steigt auch die Gefahr eines Messer-Angriffs. Der BSC ist daher froh, einen Referenten mit einbezogen zu haben, welcher sich der Thematik täglich stellt.

Natürlich darf bei einem hauseigenen Seminar ein Referent aus dem Herzen des Vereins nicht auf der Matte fehlen. Unser Trainer Bernardo nahm sich der Masse an Teilnehmenden an und gab einige Denkanstöße im Stil des Kempo-Judo.

Gutes Essen durch unser Küchen-Personal, sowie nette Gespräche vor Ort machten dieses Seminar zu einem Höhepunkt des nun endenden Jahres.